Stimmt alles, was im Internet steht?

Kursthema:

Stimmt alles, was im Internet steht?

In diesem Kurs lernst du zum Beispiel:
Was sind Fake-News?

1. Was sind Fake News?
2. Warum gibt es Fake News?
3. Wie erkenne ich Fake News?
4. Ich habe Fake News erkannt. Was mache ich dann?
5. Bonus-Wissen
6. Zusammenfassung und Quiz

1. Was sind Fake News?

Stimmt alles, was im Internet steht?

1/16

Nein.
Es stimmt nicht alles,
was im Internet steht.
Einige Nachrichten sind falsch.

Fake News

2/16

Fake News
ist Englisch.
Das wird so gesprochen:
Fäjk Njus.
Fake heißt gefälscht.
News heißt: Nachrichten
Das sind also falsche Nachrichten.

Heute sagt man nur noch:
Fake News.
Also den englischen Begriff
für falsche Nachrichten.

Soziale Netz-Werke

3/16

Du bekommst Fake News 
oft im Internet.
Zum Beispiel in sozialen Netz-Werken:

  • Facebook
  • You Tube
  • oder WhatsApp

App ist eine Abkürzung von application. 
Das ist Englisch und bedeutet: Programm. 
Das wird so gesprochen: Äpp. 
Eine App ist ein Computer-Programm. 
Du kannst eine App mit dem Smartphone und Tablet benutzen. 
Zum Beispiel ist WhatsApp eine sehr bekannte App.

2. Warum gibt es Fake News

Politische Interessen

4/16

Fake News berichten von oft wichtigen Themen.

Zum Beispiel:

  • Politik
  • Klima
  • Oder: Das Thema Corona.

Fake News sollen oft Meinungen verändern.
Dafür werden andere Menschen schlecht gemacht.
Oder: Sie werden beleidigt.

Zum Beispiel:

  • Politiker
  • Oder: geflüchtete Menschen

Wichtige Infos weglassen

5/16

Bei Fake News werden wichtige Infos weggelassen.
Manchmal ist ein Teil der Nachricht wahr.
Ein anderer Teil ist erfunden.
Die ganze Nachricht stimmt dann nicht mehr.

Schlechte Absichten

6/16

Einige Menschen möchten mit Fake News anderen Menschen schaden.
Dadurch wird schlechte Stimmung verbreitet.
Oder auch Hass.

3. Wie erkenne ich Fake News?

Wer ist die Autor?

7/16

Du erkennst Fake News oft am Autor oder an der Autorin.
Das bedeutet:

  • Wer hat den Artikel oder die Nachricht geschrieben?
  • Kennst du die Person?
  • Kannst du der Person glauben?

Gibt es diese Nachrichten auch woanders?

8/16

Du kannst dich informieren:

  • Gibt es diese Nachrichten auch woanders?

Zum Beispiel:

  • in der Nachrichten-Sendung Tagesschau?

Gibt es die Person?

9/16

Eine Person möchte das Internet nutzen.
Dann überprüft das Internet diese Person.

Zum Beispiel stimmt:

  • der Name?
  • das Geburtsdatum?
  • die Adresse?

Gibt es diese Person wirklich?

Wenn ja:

  • Erkennst du das an einem blauen Häkchen.

Ist die Nachricht echt?

10/16

Einge Internet-Seiten prüfen die Nachrichten.
Sie prüfen:
Ist die Nachricht echt?
Du findest die Nachricht auf dieser Internet-Seite.

Zum Beispiel:

  • correctiv.org
  • Faktenfinder von  Tagesschau.de

Dann weißt du genau:
Die Nachricht ist echt.

4. Ich habe Fake News erkannt. Was mache ich dann?

Mit Familie und Freunden sprechen

11/16

Du sollst Fake News
niemals weiter schicken.

Deine Familie oder Freunde schicken Fake News weiter?
Dann sagst du ihnen:
Das ist falsch.

Du kannst mit deiner Familie und Freunden über das Thema Fake News sprechen.
So kannst du auf das Problem aufmerksam machen.

Personen blockieren

12/16

Eine Person schreibt immer wieder Fake News.
Du musst diese Fake News nicht lesen.

Zum Beispiel:

  • Du kannst diese Person blockieren.

Das bedeutet:

Du bekommst keine Nachrichten mehr.

Beiträge melden

13/16

Du kannst einen Beitrag mit Fake News melden.
Zum Beispiel bei Facebook.

7. Bonus-Wissen

Zeitungsenten

14/16

Fake News hat es auch schon früher gegeben.
Zum Beispiel in Zeitungen.
Die Fake News in Zeitungen nennt man:
Zeitungs-Enten.

15/16

Fake News sind falsche Nachrichten und begegnen dir leider häufiger in Sozialen Netzwerken und Messengern. 

Mit Fake News soll schlechte Stimmung gegen bestimmte Personen verbreitet werden. 

Jetzt weißt du schon mal, was Fake News sind und wie du sie erkennen kannst.

16/16

Möchtest du dein neues Wissen testen?