Wie benutze ich eine Computermaus?

Was ist eine Computer-Maus

Die Computer-Maus

1/22
Eine Frau sitzt vor einem PC. Ihre rechte Hand liegt auf der Computermaus. Von der Computermaus geht eine gestrichelte Linie zum Mauszeiger auf dem Bildschirm.

Eine Computer-Maus wird oft einfach nur Maus genannt. 
Die Maus ist ein Zeige-Gerät für den PC

Zeige-Gerät bedeutet: 
Die Maus registriert deine Bewegungen.
Diese Bewegungen werden in Aktionen umgewandelt.
Und an den PC gesendet.
So kannst du deinen PC mit der Maus steuern. 

Der Maus-Zeiger

2/22
Eine Frau sitzt vor einem PC. Ihre rechte Hand liegt auf der Computermaus. Von der Computermaus geht eine gestrichelte Linie mit eine Peil nach oben rechts. Auf dem Bildschirm ist ein Mauszeiger von dem auf eine gestrichelte Linie mit einem Pfeil ebenfalls nach oben rechts geht.

Wenn deine Maus mit dem PC verbunden ist,
erscheint ein kleiner Pfeil auf deinem Bild-Schirm. 
Das ist der Maus-Zeiger.
Wenn du die Maus mit deiner Hand bewegst,
bewegt sich der Maus-Zeiger mit. 
Der Maus-Zeiger kann sein Aussehen verändern.
Er kann zum Beispiel zum Cursor werden

Tastatur statt Maus?

3/22
Eine Frau sitzt vor einem PC. Sie tippt mit dem Finger auf die Windows Taste auf der Tastatur. Auf dem Bildschirm ist das Windows Menü geöffnet und das Windowssymbol unten rechts grün markiert.

Du kannst den PC auch mit der Computer-Tastatur bedienen.
Das ist aber schwieriger als mit der Maus.

Mit der Maus zeigen und bewegen

4/22
Ein PC Bildschirm mit Startbildschirm. Der Mauszeiger liegt auf einer Datei. Von da aus geht eine gestrichelte Linie mit einem Pfeil in Richtung Papierkorb. Vor dem Bildschirm liegt eine Hand auf der Computermaus und drückt die linke Maustaste.

Mit der Maus kannst du ganz einfach auf ein Objekt
auf deinem Bild-Schirm zeigen.
Mit der Maus kannst du Objekte anklicken
und bewegen.

Tipp

5/22
Zwei Computerbildschirme mit geöffneten illume Kurs. Auf der linken Seite klickt eine Maus auf die Pfleiltaste der Kursfolie. Auf der rechten Seite scrollt die Hand mit der Maus nach unten.

Um durch diesen Kurs zu blättern,
kannst du die Pfeiltasten unten benutzen.
Noch einfacher geht das mit dem Scroll-Rad an der Maus.

Welche Tasten hat die Maus?

6/22
Eine beschrifte Computermaus mit linke Maustaste, rechte Maustaste und Scrollrad.

Scroll-Rad: Scroll ist Englisch
und bedeutet rollen.
Mit dem Scroll-Rad kannst du zum Beispiel „durch Text rollen“ und weiter-blättern.

Linke Maus-Taste: Das ist die Taste,
du wahrscheinlich am häufigsten benutzt.
Damit kannst du Objekte anklicken und öffnen:
Wenn du mit dieser Taste auf ein Objekt klickst,
ist es markiert.
 

Rechte Maus-Taste: Wenn du mit dieser Taste auf ein Objekt klickst,
öffnet sich ein Menü.
In diesem Menü hast du weitere Auswahl-Möglichkeiten.
Zum Beispiel wenn du das Objekt kopieren
oder die Einstellungen dazu ansehen möchtest.
 

Wie halte ich die Maus?

Start

7/22
Zwei Hände liegen auf einer Fläche zwischen den beiden liegt eine Maus mit einer Sprechblase. In der Sprechblase ist ein Fragezeichen.

Das Halten der Maus ist ganz einfach.
Wenn du Links-Händer bist:
Benutze die linke Hand.
Wenn du Rechts-Händer bist:
benutze die rechte Hand.

Wähle deine Hand.

Wohin mit Daumen, Zeige-Finger und Mittel-Finger?

8/22
Eine Hand liegt auf einer Computermaus. Die verschiedenen Finger sind beschriftet.

Lege deinen Daumen links/rechts auf den Tisch neben die Maus.

Lege deinen Zeige-Finger auf die linke Maus-Taste.

Lege deinen Mittel-Finger auf die rechte Maus-Taste.

Nutze ein Maus-Pad

9/22
Ein Computerbildschirm davor liegt eine Tastatur und ein Mauspad mit Maus.

Damit die Maus richtig funktioniert,
braucht sie einen geeigneten Untergrund.
Die Maus braucht häufig eine leichte Struktur, 
damit die Maus die Bewegung wahrnehmen kann. 
Also Oberflächen, 
die nicht ganz glatt sind 
(zum Beispiel ein Holz-Tisch). 
Auch muss die Oberfläche matt sein.
Das heißt sie darf nicht glänzen
oder spiegeln. 
Auf Glas funktioniert die optische Maus gar nicht. 
Bei diesen Ober-Flächen benötigst du ein Maus-Pad.
 

Wie benutze ich die Maus?

Start

10/22
Drei rechte Hände liegen jeweils auf ein Maus parallel nebeneinander angeordnet. Die Linke Hand klickt auf die linke Maustaste. Die Mittlere Hand hat den Zeigefinger auf dem Scrollrad. Die rechte Hand klickt die rechte Maustaste

Die Maus funktioniert mit fast allen Apps auf deinem PC.
Wir können das jetzt zusammen üben.

Die linke Maus-Taste

11/22
Eine Hand liegt auf einer Maus. Der Zeigefinger auf der linken Maustaste, diese ist dunkel markiert.

Links-Klick: Drücke kurz mit dem Zeige-Finger auf die linke Taste. 
Lass die Taste direkt danach wieder los.

Einfacher Mausklick

12/22

Gut gemacht!

Ups das waren zwei Mausklicks. Versuche es nochmal!

Die rechte Maus-Taste

13/22
Eine Hand liegt auf einer Maus. Der Mittelfinger liegt auf der rechten Maustaste. Die Taste ist dunkel markiert.

Wenn du mit dieser Taste auf ein Objekt klickst,
öffnet sich ein Menü.
In diesem Menü hast du weitere Auswahl-Möglichkeiten.
Zum Beispiel wenn du das Objekt 
kopieren
oder die Einstellungen dazu ansehen möchtest.
Du kannst in dem Menü etwas auswählen,
in dem du mit der linken Maus-Taste darauf klickst.


Beispiel: 
Wenn du auf deinem Desk-Top mit der rechten Maus-Taste in einen freien Bereich klickst,
kannst du die Größe der Symbole ändern.
 

Halbzeit!

14/22

Super! Du hast die Hälfte des Kurses erfolgreich durchlaufen. Hol dir einen Kaffee, Wasser, Tee oder ein anderes Getränk deiner Wahl und beginne die zweite Hälfte des Kurses mit neuer Energie.

Der Doppel-Klick

15/22
Eine Hand liegt auf einer Maus. Der Zeigefinger klickt die linken Maustaste. Daneben steht zweimal Klick, Klick und eine Sprechblase mit 2x.

Wenn du deine Maus auf ein Objekt bewegst und
zwei Mal schnell hintereinander
auf das Objekt klickst,
öffnet sich das Objekt
(Zum Beispiel der Ordner oder das Programm).

Alternative zum Doppel-Klick

16/22
Ein Computer mit Maus und Tastatur. Eine Hand zeigt auf die grün markierte Enter Taste. Die andere Hand liegt auf der Maus und klickt die linke Maustaste.

Du kannst auch nur einmal klicken. 
Dann ist das Objekt markiert.
Wenn du jetzt die Enter-Taste auf deiner Tastatur drückst,
öffnet sich das Objekt.
Dein PC versteht das als Doppel-Klick. 

Was bedeutet Drag and drop?

Drag & Drop

17/22
Ein Computerbildschirm mit Desktop. Eine Musikdatei wird mit dem Mauszeiger in einen Ordner gezogen.

Drag & drop ist Englisch. 
Das spricht man so: dräg änd drop. 
Es bedeutet: ziehen und ablegen.
Das ist hilfreich, 
wenn du zum Beispiel einen Ordner verschieben willst.

So geht Drag & Drop

18/22
Ein Computerbildschirm mit Desktop. Eine Musikdatei wird mit dem Mauszeiger in einen Ordner gezogen. Davor ist eine Hand auf einer Maus die sich von recht nach links bewegt.

Ein Beispiel: 
Wähle das Ordner-Symbol, 
das du verschieben willst. 
Klicke mit der linken Maus-Taste auf das Symbol 
und halte die Maus-Taste gedrückt.
Nun ziehst du das Symbol mit der Maus an die gewünschte Stelle.
Jetzt kannst du Maus-Taste los-lassen.
Das Symbol fällt auf diese Stelle.

Was bedeutet Roll-Over-Effekt?

Rollover

19/22
Ein Internetseite mit Text und zwei Symbolen für Vorlesefunktion. Der Cursor liegt auf einer der beiden Symbole. Das hat eine andere Farbe und ist grün darunter ein Mouseover mit dem Text "Vorlesen".

Roll-Over ist Englisch und bedeutet so viel wie „drüber rollen“.
Wenn du den Maus-Zeiger auf ein Symbol bewegst,
ändert sich oft das Aussehen des Symbols. 

So kannst du zum Beispiel sehen,
ob sich das Symbol anklicken lässt. 
Oder das Symbol zeigt dir,
wo sich gerade dein Cursor befindet. 

Bonus-Wissen

Warum heißt die Maus eigentlich Maus?

20/22
Auf der linken Seite eine Computermaus auf der rechten Seite ist eine Zeichnung von dem Tier Maus.

Warum die Maus „Maus“ heißt,
ist nicht bekannt. 
Aber die allgemeine Form 
und die schwanz-ähnliche Schnur erinnern schon ein bisschen an eine echte Maus. 

21/22

Mit der Maus kannst du deinen PC steuern. 
Du kannst mit der Maus über Symbole fahren 
und sie anklicken.
Um etwas zu öffnen, machst du einen Doppelklick. 
Um ein Objekt zu verschieben,
klickst du es mit der linken Maus-Taste an 
und hältst die Taste gedrückt.